Ist der schon alt und sie noch jung, denkt mancher voll Bewunderung:
"Ein toller Hecht ist das bestimmt, der sich das hübsche Mädchen nimmt."
Ist er noch jung und sie bejahrt, so urteilt mancher bös und hart.
Er denkt: "Bestimmt hat sie viel Geld und sich 'nen Gigolo bestellt!"
Sind beide grau schon und voll Falten, so heißt's: "Was wollen die zwei Alten?"
Dass man auch liebt mit grauen Haaren, hat oft ein Paar voll Lust erfahren.
Die Schwänin baut mit ihrem Schwan das Nest für ihren Paarungstanz.
Der Erpel sitzt auf seiner Ente, dem Nachwuchs widmet er sich ganz.
Die Vogelmännchen singen tschip, komm liebes Weibchen, hab mich lieb.
Blütenduft und Sonnenschein, Liebespaare überall,
nur ich sitze hier allein, auf der Bank am Wasserfall.
Starre traurig vor mich hin, trüb und dunkel ist mein Sinn.
Könnt ich nicht auch eng umschlungen sitzen hier mit einem jungen
oder alten Kavalier? Ja, ich könnte darum wetten,
meine Trübsal wär dahin, voll Musik wär dann mein Sinn.
Ach erhör mich, Gott der Liebe, noch sind nicht verdorrt die Triebe
und die Lust auf Zärtlichkeit. Willst du meiner dich erbarmen,
sende heut noch dieser Armen Liebeslust und Liebesfreud.
Ich fühle mich heute so leicht wie der Wind, als wären mir Flügel gegeben.
Ich schwinge mich auf zu den Wolken geschwind. Hinaus aus dem täglichen Leben.
Hinaus aus dem Leben voll Arbeit und Not. Aus dem Leben voll Angst und Sorgen.
Aus dem Kampf um's Dasein, um's tägliche Brot, und der Frage, was wird wohl morgen?
Ich schwebe hoch oben im goldenen Glanz der Sonne und ihren Strahlen.
Ich reiche den Wolken die Hände zum Tanz. Sie lassen sich's gerne gefallen.
In mir ist ein Singen und Klingen so fein, als hörte ich Engel spielen.
Ach, könnte es doch nur immer so sein, könnt ich mich immer so fühlen.
Mein Urlaubsziel ist mein Balkon, ich träume schon so lang davon.
Er ist hoch droben und sehr klein, voll Blumenduft und Sonnenschein.
Ringsum hör ich die Vögel singen und Kirchturmglocken ferne klingen.
Heut ist mir zum Weinen, so grau ist mein Sinn.Die Sonne mag scheinen, doch seh ich nicht hin.
Ich weine um ihn, den ich liebe von Herzen. Doch er bringt mir Schmerzen, die Freud ist dahin.
Ich würde gern singen ein lustiges Lied, möcht tanzen und springen, doch grau ist's Gemüt.
Er ging einfach fort und ließ mich zurück. Ich kann nur noch weinen um verlorenes Glück.
Wird einmal für mich die Sonne noch lachen? Die Tränen mir trocknen, mein Herz fröhlich machen?
Ich lausche der Vögel so fröhliche Lieder und ahne und hoffe, auch ich singe wieder!
Der Verfasser eines solchen Gedichtes bedient sich lediglich seines Computers oder, wenn er seine Gedanken besonders klassisch aufbereiten möchte, Füller und Papier. Anschließend kann er seinen Gefühlen freien Lauf lassen. Der Vorteil von einem handgeschriebenen Brief oder Liebesgedicht liegt nahe. Es wird viel persönlicher und ist deutlich anspruchsvoller. Man kann dem Brief im wahrsten Sinne des Wortes seine eigene Note in Form und Duft geben.
Liebesgedichte eignen sich hervorragend, um anderen auf ganz speziellem Wege zärtliche Dinge mitzuteilen. Dabei können die Anlässe vielfältig sein: Jahrestag, Valentinstag, ein romantischer Briefwechsel bei Fernliebe oder einfach nur als kleine Aufmerksamkeit zwischendurch.
Anhand eines solch intimen Gedichtes kann der Schreiber verdeutlichen, was gegenwärtig in ihm vorgeht. Vielleicht bezieht man aber auch schöne Momente der Vergangenheit wie den ersten Kuss ein.
Unabhängig davon, ob Liebesgedichte in gereimter oder ungereimter Form geschrieben werden, können in ihnen die tiefsten Empfindungen zum Ausdruck kommen. Wenn sich der Schreiber emotional öffnet, können ebenso Wünsche oder Träume für die Zukunft formuliert werden. In einem gefühlvollen Gedicht lässt sich in Worte fassen, was man an der Beziehung schätzt und warum der Partner etwas ganz Besonderes für einen ist.
Vielleicht gibt es etwas, was man dem Partner schon lange einmal sagen wollte? Was verbindet ein Paar? Welche Höhen und Tiefen hat man gemeinsam schön durchlebt? Liebesgedichte können sich auf diese und viele andere Fragen stützen. Ferner dienen sie als romantisches Sprachrohr, wenn jemand erstmals seine Liebe gestehen möchte.
In jedem Fall wird der Empfänger spüren, wie wichtig er dem Verfasser der Lyrik ist. Immerhin sind Liebesgedichte nach wie vor einer der schönsten Formen, „Ich liebe Dich!“ zu sagen. Schöne romantische Gedichte zu schreiben macht nicht nur dem Schreiber Freude, sondern beglückt direkt und indirekt auch den Beschenkten.